Deutsch Klassen 5-10: Wie schreibt man einen Tagebucheintrag?
Warum Tagebucheinträge beliebt sind
Tagebucheinträge sind ein beliebtes Thema im Deutschunterricht, besonders nach den Sommerferien. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Urlaubserlebnisse festhalten und gleichzeitig lernen, wie man gut strukturierte Texte schreibt. Oft werden sie auch gebeten, einen Tagebucheintrag aus der Perspektive einer Figur in einer Geschichte zu schreiben. Es gibt einige wichtige Merkmale, die einen guten Tagebucheintrag ausmachen:
Grundlegendes Format
Ähnlich wie ein Brief sollte ein Tagebucheintrag immer mit einem Gruß beginnen: "Liebes Tagebuch, ...". Auch das Datum sollte in der rechten oberen Ecke stehen. Der gesamte Eintrag sollte in der ersten Person geschrieben werden, da es sich hauptsächlich um die eigenen Gefühle und Gedanken handelt. Besonders in der Einleitung macht es einen guten Eindruck, die aktuelle Stimmung zu beschreiben (zum Beispiel: "Heute war ich mit Oma und Opa Eis essen, es war wunderbar! ...").
Zeitformen: Vergangenheit bei Ereignissen, Gegenwart bei Gefühlen
Da vergangene Erlebnisse beschrieben werden, verwendet man in erster Linie die Vergangenheit (Präteritum). Am Ende kann ein kleiner Ausblick auf die Zukunft stehen (zum Beispiel: „Darauf freue ich mich besonders!“). Wenn aktuelle Gefühle und Gedanken beschrieben werden, passt auch das Präsens.
Perspektive - Mach es persönlich
Ein Tagebucheintrag ist etwas sehr Persönliches, daher sollten eigene Gedanken und Gefühle vorkommen. Wird aus der Perspektive einer Figur geschrieben, ist es wichtig, sich in deren Lage hineinzuversetzen: Wie fühlt sich diese Person? Woran denkt sie? Welche Hoffnungen und Ziele hat sie? Am besten konzentriert man sich dabei auf ein wichtiges Ereignis oder Erlebnis.
Ende = Zusammenfassen
Zum Schluss werden die eigenen Hoffnungen, Wünsche oder auch Ängste für die Zukunft noch einmal zusammengefasst. Beendet wird der Eintrag mit einer Schlussformel, zum Beispiel: „Deine Marie“.
Profi-Tipp
Profi-Tipp: Einen Tagebucheintrag zu schreiben ist wie einen Brief an sich selbst zu verfassen. Wenn es schwerfällt, über die eigenen Erlebnisse zu schreiben, hilft es, sich vorzustellen, einen Brief an einen guten Freund zu schreiben.