Online Nachhilfe - Geschichte

Denken wie ein Historiker

Wir trainieren Quellenarbeit (primär/sekundär), Kontext, Kausalität, Kontinuität/Veränderung und Bewertung. Die Sitzungen spiegeln die Prüfungsaufgaben wider, sodass die Methode automatisch wird.

Eine klare Quellenroutine

Herkunft → Inhalt → Kontext → Zweck/Wert/Grenzen. Du lernst, präzise zu zitieren, vorsichtig zu folgern und Beweise mit Argumenten zu verknüpfen.

Von der Notiz zum Argument

Wir verwandeln Aufzählungspunkte in Absätze (Themensatz → Erklärung → Beleg → Link). Du erstellst einen Aufsatzplan, der Faktoren abwägt und die Frage direkt beantwortet.

Vergleiche, die Aufschluss geben

Wo es sinnvoll ist, verknüpfen wir deutsche Themen mit internationalen Fällen, um Tiefe und Transfer zu testen. Zeitleisten und Minikarten halten Chronologie und Geografie im Blick.

Zwischen den Nachhilfestunden

Erstelle eine "Fallkarte" pro Thema: Hauptakteure, 3 Wendepunkte, 3 Zitate oder Statistiken, 1 Debatte. Die Überprüfung dauert weniger als fünf Minuten.

Profi-Tipp

Zeichne dir zu Beginn einen Mini-Zeitstrahl in den Rand: 3 Fixdaten + 1 Wendepunkt. Verknüpfe jedes Argument im Text mit einem dieser Punkte. So bleibt deine Argumentation chronologisch sauber und du verlierst den roten Faden nicht.

Vorherige
Vorherige

Deutsch Abitur - Gedichtanalyse: Epoche Romantik (1795-1835)

Weiter
Weiter

Geschichte Abitur - Anfänge der Weimarer Republik: Novemberrevolution & Doppelausrufung der Republik