Wie schreibt man eine Erörterung ? - Klare Schritte für Unterstufe & Abitur
Was es ist (und warum es wichtig ist)
Die Erörterung ist ein Klassiker im Deutschunterricht und in Prüfungen beliebt, weil sie sowohl Struktur als auch Denken prüft. Du zeigst, dass du abwägen, eine Argumentationslinie aufbauen und zu einem begründeten Schluss kommen kannst. Sie ist wichtig in der Unterstufe und zentral fürs Abitur.
Wählen Sie den richtigen Typ
Kläre vor dem Schreiben, welche Form verlangt ist. In der linearen Erörterung baust du deine Position Schritt für Schritt auf und schließt mit einer klaren Folgerung. In der dialektischen Erörterung wägt man Pro und Contra ab und bezieht anschließend begründet Stellung. In beiden Fällen gilt: Die Einleitung formuliert die Fragestellung, der Hauptteil entwickelt Gründe mit Beispielen, der Schluss beantwortet die Frage ohne neue Argumente.
Erst planen (Zwei Minuten, die sich lohnen)
Gutes Schreiben beginnt mit Planung. Notiere die Leitfrage in einem Satz und sammle drei tragfähige Behuaptungen, die deine Linie wirklich stützen. Ergänze pro Behauptung eine kurze Begründung und ein kurzes ,aber konkretes, Beispiel. Lass den Mini-Plan beim Schreiben neben dir.
Erstellen Sie Absätze, die tatsächlich argumentieren
Gib jedem Absatz einen Kern-Gedanken. Starte mit einer Behauptung, erkläre warum das wichtig ist (Begründung), und belege mit einem konkreten Beispiel (Schulalltag, Beobachtung, kurze Studie, Textstelle). Nutze Verknüpfungen zum nächsten Absatz, damit die Logik sichtbar bleibt:erstens, außerdem, jedoch, deshalb, zum Beispiel.
Linear vs. Dialektisch in der Praxis
In der linearen Erörterung ordnest du deine Gründe von stark nach am stärksten und führst konsequent zum Schluss. In der dialektischen Erörterung stellst du die Pro-Seite fair dar, dann die Contra-Seite, und schreibst anschließend einen Abwägungsabsatz, der erklärt, welche Seite überwiegt und warum.
Stil-Tipps (Klarheit schlägt Dekoration)
Nutze präzise Verben(gefördert, begrenzt, verbessert, verhindert). Variiere Satzanfänge. Halte Sätze fokussiert. Statt Fakten aneinanderzureihen, zeige warum ein Punkt zählt und was daraus folgt. Stil hilft – Klarheit entscheidet.
Häufig zu vermeidende Fehler
Viele Schülerinnen und Schüler wollen, dass ihre Texte anspruchsvoll klingen, und verstecken dabei die Argumentation. Vermeide das. Eine starke Erörterung liest sich wie ein ruhiges Gespräch mit klarem Kopf. Du führst deine Leserschaft durch dein Denken bis zu einem Schluss, der verdient wirkt.
Schneller Selbst-Check am Ende
Wenn Zeit bleibt, lies Einleitung und Schluss direkt hintereinander: Beantworten sie dieselbe Frage?
Zeitplanung, die funktioniert (20-30 Minuten)
2 Minuten planen → Einleitung + 2–3 Hauptabsätze schreiben → Schluss formulieren → 3 Minuten prüfen (Einleitung schlüssig, These sichtbar, Argumente sind konkret und beinhalten jeweils eine Behauptung, Begründung und ein Beispiel, Verknüpfungen zwischen Absätzen stimmig).
Jetzt ausprobieren (Mini-Prompt)
Thema: Erstelle einen linearen Mini-Plan (These + 3 Argumente inkl. Behauptung, Begründung und Beispiel) oder eine dialektische Mini-Plan (3 Pro und 3 Contra Argumente inkl. Behauptung, Begründung und Beispiel). Formuliere anschließend einen vollständigen Hauptteil-Absatz nach dem Muster Thema–Erklärung–Beispiel.