Physik leicht gemacht: Formeln sicher anwenden mit einer 3-spaltigen Tabelle
Warum es nicht ausreicht, Formeln auswendig zu lernen
Du kannst nach langem Auswendiglernen alle Formeln im Schlaf, und trotzdem hast du das Gefühl, dass du kein Stück weiterkommst? Das geht tatsächlich vielen Schülern so. Sie tun sich mit Physik-Aufgaben schwer, nicht, weil sie die Formeln nicht kennen, sondern weil sie beim Lesen der Aufgabe einfach nicht genau wissen, wie man den Text in physikalische Formeln übersetzen soll.
Die Herausforderung: Das Problem übersetzen
Die Lösung ist erstaunlich einfach. Zuerst musst du wissen, dass physikalische Größen immer drei wichtige Merkmale haben: Formelzeichen, Einheit und Name. Im Aufgabentext tauchen aber oft nur der Name oder die Einheit auf, nicht das Formelzeichen. Die Formeln, die du auswendig gelernt hast, bestehen jedoch aus Formelzeichen. Genau hier kommt die 3-Spalten-Tabelle ins Spiel. Sie hilft dir, Ordnung ins Chaos zu bringen.
Erstelle Deine Lerntabelle: Drei Spalten
Erstellen Sie eine Lerntabelle mit drei Spalten und listen Sie alle gelernten Größen auf: Symbol, Einheit und Name.
Verwendung der Tabelle beim Lösen
Wie du die Tabelle in Aufgaben benutzt:
Wenn du diese Übersicht im Kopf hast, kannst du beim Lesen einer Aufgabe sofort die passenden Formelzeichen ergänzen. Jetzt schreibst du dir auf, welche Größen du hast und welche du suchst. Mit einem Blick erkennst du, welche Formel passt.
Beispiel
Ein Auto fährt 100 m in 20 s. Wie hoch ist seine Geschwindigkeit?
Gegeben: s = 100 m, t = 20 s, verlangt: Geschwindigkeit → v
Formel: v = s/t = 100/20 = 5m/s
Profi-Tipp
Wenn du diese Methode regelmäßig anwendest, wird dir das Rechnen in Physik-Aufgaben viel leichter fallen. Statt in Symbolen und Zahlen zu versinken, kannst du Schritt für Schritt klar erkennen, welche Größen gegeben sind, welche du brauchst, und wie du die passende Formel findest.