Deutsch Abitur - Aufbau einer Gedichtsanalyse
Viele Schüler (und Eltern) fürchten sich vor dem Deutsch-Abitur: Vor allem die Gedichtanalyse ist ein Thema, mit dem sich viele Schüler nicht gerne beschäftigen. Dabei kann das Analysieren von Gedichten so einfach sein: Nachdem man das Gedicht mehrmals gelesen hat, macht man sich kurze Notizen zu Inhalt und Sprache. Zunächst schaut man sich die so genannte "äußere Form" des Gedichtes an. Dazu gehört alles, was man durch äußere Beobachtung feststellen kann: die Anzahl der Strophen und Zeilen, das Reimschema, das Metrum und die Kadenzen. Außerdem sollte man bereits feststellen, welcher literarischen Epoche das Gedicht angehört, da dies oft Aufschluss über seine Themen, Motive und Art gibt.
Man beginnt mit einer Einleitung, in der alle wichtigen Informationen über das Gedicht festzuhalten sind: Autor, Erscheinungsjahr, Art des Gedichts, Thema und Zeitraum. Außerdem sollte eine Interpretationshypothese darüber aufgestellt werden, wovon das Gedicht handeln könnte. Der Hauptteil enthält dann die eigentliche Analyse, beginnend mit der "äußeren Form". Auch sollte herausgefunden werden, wer der Sprecher oder Erzähler im Gedicht ist und an wen das Gedicht gerichtet ist. Dann gliedert man das Gedicht in Sinneinheiten (oft ist es sinnvoll, die Strophen zu verwenden) und fasst diese kurz inhaltlich zusammen. Bei ausreichender Vorbereitung kann dies oft schon mit der Sprachanalyse verbunden werden. Anschließend werden alle wichtigen rhetorischen Mittel und stilistischen Merkmale identifiziert und interpretiert mit Bezug auf den Inhalt. Ein häufig genanntes Beispiel für rhetorische Mittel ist die Metapher; Ausdrücke wie "ein Herz aus Gold" stehen für einen moralischen Charakter. Einige rhetorische Mittel wurden in bestimmten Epochen geprägt, wie zum Beispiel das Symbol der Blauen Blume, das in der Romantik (1785-1835) für Sehnsucht stand. Aus diesem Grund ist es wichtig, den historischen Kontext zu kennen.
Die Schlussfolgerung der Analyse fasst alle Ergebnisse noch einmal zusammen und bezieht sich auf die Interpretationshypothese aus der Einleitung. Es sollte auch bewertet werden, welche Wirkung der Autor erreichen wollte und ob er sie erreicht hat.
Ein Problem, das viele Schüler bei der Gedichtanalyse haben, ist, dass sie sich nicht auf ein bestimmtes Thema konzentrieren und stattdessen willkürliche Vermutungen anstellen. Daher ist es äußerst wichtig, das Gedicht vorher zu studieren und es in eine literarische Epoche einzuordnen. Das gibt oft schon viele Anhaltspunkte und kann die Analyse in die richtige Richtung lenken.